 | | 3 | | Einführung in den Pentateuch: Die Geburt des Volkes Gottes |
 | | 3.0.1 | | Übersicht |
 | | 3.0.2 | | Lernziele |
 | | 3.0.3 | | Die Urkundenhypothese: Wer hat daran mitgewirkt? |
 | | 3.0.4 | | Zusammenfassung |
 | | 3.0.5 | | Fragen zur Vertiefung |
 | | 3.1 | | Was ist der Pentateuch? |
 | | 3.2 | | Worum geht es im Pentateuch? |
 | | 3.3 | | Was sind die Hauptthemen des Pentateuch? |
 | | 3.3.1 | | Gottes Souveränität |
 | | 3.3.2 | | Geschichte |
 | | 3.3.3 | | Die Menschheit nach dem Sündenfall |
 | | 3.3.4 | | Rettung |
 | | 3.3.5 | | Heiligkeit |
 | | 3.4 | | Wer verfasste den Pentateuch? |
 | | 3.4.1 | | Die traditionelle Lösung der Verfasserfrage |
 | | 3.4.2 | | Lösungsversuche mit den Mitteln der historisch-kritischen Methode |
 | | 3.4.2.1 | | Quellenscheidung und Redaktionsgeschichte |
 | | 3.4.2.2 | | Formgeschichte |
 | | 3.4.2.3 | | Traditionsgeschichte |
 | | 3.4.2.4 | | Kanon- und Literarkritik |
 | | 3.4.2.5 | | Evangelikale Beiträge zur alttestamentlichen Forschung |