 | | 1 | | Was ist das Alte Testament und warum soll man es kennen? |
 | | 1.0.1 | | Übersicht |
 | | 1.0.2 | | Lernziele |
 | | 1.0.3 | | Die Reihenfolge der Bücher des Alten Testaments |
 | | 1.0.4 | | Zusammenfassung |
 | | 1.0.5 | | Fragen zur Vertiefung |
 | | 1.1 | | Der Kanon: Was ist die Bibel? |
 | | 1.1.1 | | Was ist der „Kanon”? Eine Definition |
 | | 1.1.2 | | Wie prüft man die Kanonizität? |
 | | 1.1.2.1 | | Kriterium 1: War der Verfasser ein Prophet bzw. ein prophetisch begabter Mensch? |
 | | 1.1.2.2 | | Kriterium 2: War es für Menschen zu allen Zeiten geschrieben? |
 | | 1.1.2.3 | | Kriterium 3: War es in Übereinstimmung mit früheren Offenbarungen geschrieben? |
 | | 1.1.3 | | Wie der Kanon der Bibel entstanden ist |
 | | 1.1.3.1 | | Die Synode von Jamnia |
 | | 1.1.4 | | Die Anordnung der biblischen Bücher in der hebräischen und in der deutschen Bibel |
 | | 1.2 | | Die Inspiration: Wie wurde die Bibel niedergeschrieben? |
 | | 1.2.1 | | Die Theorie der Dialektischen Theologie |
 | | 1.2.1.1 | | Darstellung |
 | | 1.2.1.2 | | Beurteilung |
 | | 1.2.2 | | Die Diktat-Theorie |
 | | 1.2.2.1 | | Darstellung |
 | | 1.2.2.2 | | Beurteilung |
 | | 1.2.3 | | Die Theorie der eingeschränkten Inspiration |
 | | 1.2.3.1 | | Darstellung |
 | | 1.2.3.2 | | Beurteilung |
 | | 1.2.4 | | Die Theorie der uneingeschränkten Verbalinspiration |
 | | 1.2.4.1 | | Darstellung |
 | | 1.2.4.2 | | Beurteilung |
 | | 1.2.4.3 | | Folgerungen aus der uneingeschränkten Verbalinspiration |
 | | 1.3 | | Die Text-Übermittlung: Wie kam die Bibel zu uns? |
 | | 1.3.1 | | Wie der Text des Alten Testaments sorgfältig niedergeschrieben wurde |
 | | 1.3.1.1 | | Die Masoreten |
 | | 1.3.2 | | Die Überlieferung in den Originalsprachen |
 | | 1.3.2.1 | | Der masoretische Text |
 | | 1.3.2.2 | | Der samaritanische Pentateuch |
 | | 1.3.2.3 | | Die Qumran-Rollen |
 | | 1.3.3 | | Übersetzungen in andere Sprachen |
 | | 1.3.3.1 | | Die Septuaginta (LXX) |
 | | 1.3.3.2 | | Die aramäischen Targume |
 | | 1.4 | | Die Hermeneutik: Wie legen wir die Bibel aus? |
 | | 1.4.1 | | Benutzen Sie die grammatikalisch-historische Methode |
 | | 1.4.2 | | Berücksichtigen Sie den Kontext |
 | | 1.4.2.1 | | Der unmittelbare Kontext |
 | | 1.4.2.2 | | Der größere Zusammenhang |
 | | 1.4.2.3 | | Der historische Kontext |
 | | 1.4.3 | | Bestimmen Sie die Literaturgattung |
 | | 1.4.4 | | Erläutern Sie bildhafte Redeweise |
 | | 1.4.5 | | Legen Sie Schrift durch Schrift aus |
 | | 1.4.6 | | Entdecken Sie, was der Text für unser heutiges Leben bedeutet |